Eingewöhnung
„Aller Anfang ist schwer“, das haben uns schon unsere Großeltern gesagt. Hermann Hesse begegnet dieser Einstellung mit einem entschlossenen: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“.
Ja, was denn nun? Unsere Erfahrung sagt uns: beides. Denn so wie jede große Veränderung im Leben ist auch der Start in die Kita etwas ganz Besonderes. Er sorgt einerseits für freudige Erwartung, aber wirft andererseits auch Fragen und Unsicherheiten auf.
Um Ihr Kind und Sie in dieser spannenden Zeit optimal zu unterstützen, nutzen wir die Eingewöhnung. In dieser Zeit lernt das Kind die Kita, seine Erzieher und die anderen Kinder kennen und kann ein Gefühl der Sicherheit entwickeln. Gleichzeitig lernt es, sich Schritt für Schritt weiter von Mama und Papa zu lösen und selbst in den manchmal ruhigen, manchmal wilden, manchmal traurigen, meistens fröhlichen, aber immer bunten Kitaalltag einzutauchen.
Dabei achten wir die Individualität jedes Kindes und passen unsere Eingewöhnung seinen ureigenen Bedürfnissen an. Deshalb ist es schwer, genaue Zeiten für die Eingewöhnung festzulegen. Die Eingewöhnung folgt für gewöhnlich folgendem Ablauf:
- Ihr Kind und Sie besuchen uns gemeinsam.
- Sie dürfen mal kurz vor die Tür. Ihr Kind spielt derweil mit uns und den anderen Kindern.
- Aufregend: Sie gehen zum ersten Mal nach Hause.
- Jetzt bleibt Ihr Kind schon einige Stunden alleine bei uns.
- Juhuu! Ihr Kind ist angekommen und nimmt wie alle anderen am Kitaalltag teil.
Dabei wird im Mittelhof mit Rücksicht auf das junge Alter der Kinder und ihr Bedürfnis nach Geborgenheit besonders behutsam in Anlehnung an das Münchner und Berliner Modell eingewöhnt. Dafür veranschlagen wir erstmal etwa sechs Wochen. Diese Zeit kann sich aber je nach Verlauf der Eingewöhnung verkürzen oder verlängern.
Aber auch die älteren Kinder brauchen Zeit, um im Kindergarten anzukommen. Deshalb dürfen sie auch schon vor dem eigentlichen Kindergartenbesuch in die Kita reinschnuppern und besuchen die Kita in der ersten Woche erstmal nur im Vormittagsbereich. Der weitere Verlauf der Eingewöhnung wird dann individuell auf das Kind abgestimmt.
Grundsätzlich gilt: Nehmen Sie sich die Zeit, die Ihr Kind und Sie für diesen Übergang brauchen. Wir begleiten und unterstützen Sie dabei wo wir können und haben immer ein offenes Ohr für Ihre Bedürfnisse.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer pädagogischen Konzeption.